Dr. Alexander Sembdner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhl Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte)

Historisches Seminar

Universität Leipzig

Beethovenstraße 15

DE

04107 Leipzig

alexander.sembdner@uni-leipzig.de

341 97 37106

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig

Aktuelle(s) Projekt(e)

Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich (Habil.-Projekt)
Die Rolle der geistlichen Institutionen Naumburgs a. d. Saale im Gefüge der Bischofsstadt bis ca. 1400 (Dissertation, abgeschlossen)

Frühere Position(en)

2010-2013 Stipendiat der VolkswagenStiftung im Rahmen des "Naumburg Kolleg"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

• Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400 (Schriften des Naumburg Kollegs), Regensburg 2018. (zugl. Dissertation 2016, Univ. Leipzig)

• Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, 17), Leipzig 2010. (zugl. Magisterarbeit 2009, Univ. Leipzig)

Artikel

• Landes- und Herrschaftsteilungen im spätmittelalterlichen Reich. Bedeutungen, Funktionen und Implikationen eines verfassungsgeschichtlichen Phänomens, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 9 (2020), S.62–73

• Reform und Widerstand: Die Augustiner-Eremiten in Franken und Thüringen um 1500 vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Observanz, in: Bischof Lorenz von Bibra (1495–1519) und seine Zeit. Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch, hrsg. v. Enno Bünz und Wolfgang Weiß (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79), Würzburg 2020, S. 317–346.

• Quellenkritik und Theorie in der Geschichtswissenschaft (Blogbeitrag zum Modul „Doing History – ein Lehr-Lernformat vol. 2): https://doinghistory.hypotheses.org/41

• Bischof Thilo und die Bürger – Zum Verhältnis von Episkopat und Bürgertum und den Möglichkeiten bischöflicher Städtepolitik in den Diözesen Merseburg und Naumburg am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters, hrsg. v. Enno Bünz und Markus Cottin (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 64), Leipzig 2020, S. 221–253.

• Der Preis der Freiheit. Klostervogtei und Entvogtung am Beispiel des Benediktinerinnenklosters Remse, in: Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch, hrsg. v. Enno Bünz, Dirk Martin Mütze und Sabine Zinsmeyer (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020, S. 425–467.

• (mit Enno Bünz) Art. „Leipzig“, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten, hrsg. V. Harm von Seggern ( Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof – Handbuch, I/1), Ostfildern 2018, S. 315–321.

• „Ohne Quellen keine Geschichte…“ – aber ohne Theorien geht es auch nicht. Einige subjektive Bemerkungen zum Zusammenhang von Quellenkritik und Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaften, in: Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert und Stefanie Wiehl, Leipzig 2018, S. 17–26.

• (mit Enno Bünz) Studentischer Konsum in Universitätsstädten des späten Mittelalters. Das Beispiel Leipzig, in: Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hrsg. v. Stephan Selzer (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 98), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 179–225.

• Landsmannschaftliche Verflechtungen und institutionalisierte Personennetzwerke? Zu Rolle und Funktion des Collegium Beatae Mariae Virginis und seiner Kollegiaten an der spätmittelalterlichen Universität Leipzig aus der Perspektive der Netzwerkanalyse, in: Universitätsstudium und Gesellschaft in Mitteleuropa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. v. Krzysztof Ożóg und Maciej Zdanek (Historia et Monumenta Universitatis Jagellonicae 5), Kraków 2017, S. 167–197.

• Die Augustiner-Chorherren in Thüringen zwischen Reform und Reformation aus organisations- und strukturgeschichtlicher Perspektive, in: Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit, hrsg. v. Enno Bünz, Werner Greiling und Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 6), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 163–212.

• Die Bischofsstadt Naumburg zwischen altem und neuem Glauben. Reformation(en) in einer geteilten Stadt und das sozialgeschichtliche Problem unterschiedlicher Geschwindigkeiten des Reformationsprozesses, in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 20), Berlin 2017, S. 168–203.

• Franziskanerobservanz und landesherrliches Kirchenregiment in der spätmittelalterlichen Oberlausitz. Das Beispiel Kamenz, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 38/39 (2014/15), S. 53–88.

• Zur falschen Zeit am falschen Ort? Zur Geschichte des Kamenzer Franziskanerklosters St. Annen vor der Reformation, in: 450 Jahre Wendische Kirche in Kamenz. Vorträge des Festwochenendes 18. bis 20. 9. 2015, hrsg. v. Sylke Kaufmann (Kleine Schriften der Städtischen Sammlungen Kamenz 7), Kamenz 2016, S. 31–56.

• Zwischen Schule und Universität: Zwickau in der mitteldeutschen Bildungslandschaft des 15. und 16. Jahrhunderts, in: „Martinus halbenn...“ Zwickau und der reformatorische Umbruch, hrsg. v. d. Stadtverwaltung Zwickau, Zwickau 2016, S. 99–106.

• Art. „Ulrich II., von Radefeld, Bischof von Naumburg (1394-1409)“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26: Teckenburg – Vocke, Berlin 2016, S. 587f.

• (mit Enno Bünz) Alma mater Lipsiensis – Die Universität, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 550-567 mit Abb. und S. 900–905.

• Alte Pfade – Neue Wege? Die historischen und kunsthistorischen Perspektiven des Naumburg Kollegs, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 27 (2015), S. 233–251.

• Das Werden einer „geistlichen Stadt“. Naumburgs geistliche Institutionen im Mittelalter, in: Naumburg Kolleg, Interdisziplinäre Forschungen zum Naumburger Dom. Ein Werkstattbericht, Regensburg 2013, S. 16–19.

• Kooperation statt Konflikt – Aspekte des städtisch-universitären Verhältnisses im spätmittelalterlichen Leipzig, in: Döring, Detlef (Hg.), Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Bd. 1), Leipzig 2010, S. 51–85.

Publikationsliste (Url)

https://www.gko.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_GKO/Historisches_Seminar/S%C3%A4chsische_und_Vergleichende_Landesgeschichte/Publikationen_Sembdner.pdf